Zusammenarbeiten
Rückblick Eröffnung KI-Observatorium
Das Video wird von Youtube eingebettet.
Es gelten die Datenschutzbestimmungen von Google.
Programm:
10:00 - 10:15
Begrüßung
- Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales
10:15 - 10:45
Keynote
- Khalil Rouhana, stellv. Generaldirektor - Deputy Director General, DG CONNECT (Europäische Kommission)
10:45 - 12:00
Panel 1: A European Approach to Human-centered AI
From Principles to Practice
- Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales
- Ulrik Knudsen, stellv. Generalsekretär OECD
- Prof. Joanna Bryson, Hertie School
- Khalil Rouhana, stellv. Generaldirektor DG CONNECT (Europäische Kommission)
12:00 - 12:15
Blitzlicht
KI in der betrieblichen Praxis
- Dr. Marie-Christine Fregin, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
- Prof. Dr. Markus Dahm, IBM
13:30 - 13:45
Input: AI - KI als Entscheider*in
- Prof. Dr. Katharina Zweig, TU Kaiserslautern
13:45 - 14:45
Panel 2: Safe and Trustworthy AI
Working Towards a Regulatory Framework
- Matthias Spielkamp, Geschäftsführer, Algorithmwatch
- Prof. Dr. Dr. Frauke Rostalski, Universität zu Köln
- Dr. Joachim Bühler, Geschäftsführer, Verband der TÜV e.V.
- Carla Hustedt, Leiterin des Projekts "Ethik der Algorithmen"
15:00 - 15:15
Blitzlicht
KI in der betrieblichen Praxis
- Shirley Ogolla, Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG)
- Sabine Rinser-Willuhn, Siemens AG und Paul Hellwig, Cornelsen Verlag
15:15 - 16:15
Panel 3: Technology Foresight
What to Expect from AI?
- Prof. Dr. Katharina Zweig, TU Kaiserslautern
- Dr. Linda Nierling, Leiterin der Forschungsgruppe "Digitale Technologien und gesellschaftlicher Wandel" Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- Prof. Dr. Philipp Slusallek, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)
- Ekkehard Ernst, PhD, Leitender Makroökonom, Internationale Arbeitsorganisation - International Labour Organisation (ILO)
16:15 - 16:30
Ausblick
- Björn Böhning, Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziale
Das detaillierte Programm der Eröffnungsveranstaltung am 3. März 2020 im Cafe Moskau in Berlin:
Eröffnungsrede KI-Observatorium durch Hubertus Heil
Das Video wird von Youtube eingebettet.
Es gelten die Datenschutzbestimmungen von Google.
Weitere spannende Diskussionen finden Sie auch auf unserem YouTube-Kanal.
Das gesamte Redemanuskript von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil
Bilder
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil begrüßt die Teilnehmer*innen der Veranstaltung. © Denkfabrik/J. Konrad Schmidt Stellv. Generalsekretär DG CONNECT (EU-Kommission) Khalil Rouhana bei der Keynote. © Denkfabrik/J. Konrad Schmidt Teilnehmer*innen des Panels zum Thema „A European Approach to Human-centered AI“ (v. l. n. r. Ulrik Knudsen (OECD), Hubertus Heil (BMAS), Khalil Rouhana (EU), Joanna Bryson (Hertie School)) und Moderator Ali Aslan. © Denkfabrik/J. Konrad Schmidt Teilnehmer*innen des Panels zum Thema „A European Approach to Human-centered AI“ (v. l. n. r. Ulrik Knudsen (OECD), Hubertus Heil (BMAS), Khalil Rouhana (EU), Joanna Bryson (Hertie School)) und Moderator Ali Aslan. © Denkfabrik/J. Konrad Schmidt Prof. Dr. Katharina Zweig (TU Kaiserslautern) bei ihrem Vortrag zum Thema „Why Regulation is Complex“. © Denkfabrik/J. Konrad Schmidt Teilnehmer*innen des Panels zum Thema „Safe and Trustworthy AI“ (v. l. n. r. Carla Hustedt (Bertelsmann), Dr. Joachim Bühler (TÜV), Prof. Dr. Dr. Frauke Rostalski (Uni Köln), Matthias Spielkamp (AlgorithmWatch)) und Moderator Ali Aslan. © Denkfabrik/J. Konrad Schmidt Staatssekretär Björn Böhning und Moderator Ali Aslan. © Denkfabrik/J. Konrad Schmidt Teilnehmer*innen des Panels zum Thema „Technological Foresight“ (v. l. n. r. Ekkehard Ernst (ILO), Prof. Dr. Katarina Zweig (TU Kaiserslautern), Prof. Dr. Philipp Slusallek (DFKI), Dr. Linda Nierling (KIT)) und Moderator Ali Aslan. © Denkfabrik/J. Konrad Schmidt