Künstliche Intelligenz (KI) ist nicht mehr Zukunftsvision, sondern längst Gegenwart. Bereits heute nutzen Teile der Verwaltung, der Forschung und viele Unternehmen KI-Lösungen. Dabei stellt sich die Frage, unter welchen Vorgaben, Prinzipien oder Regeln Künstliche Intelligenz eingesetzt werden sollte, damit sie nachvollziehbar, vertrauenswürdig sowie transparent und fair ist.
Von München bis Bremen bringt die Roadshow der KI-Studios das Potenzial von Künstlicher Intelligenz (KI) direkt zu den Unternehmen und Betrieben. Beschäftigte erleben KI hautnah, stellen ihre Fragen und entdecken innovative Anwendungsbeispiele.
Wie muss generative KI gestaltet werden, damit Beschäftigte die Technologie produktiv nutzen können? Wie werden Bedarfe und Fähigkeiten von Beschäftigten berücksichtigt für einen optimalen Lernprozess im Umgang mit KI-Systemen? MenschKI! liefert dazu Erkenntnisse und Lösungen.
Wie können Unternehmen und Beschäftigte KI-Systeme souverän einsetzen, überwachen und steuern? Diese Frage hat das Forschungsprojekt KI-Cockpit beantwortet.
Die stationären Studios bieten neue Termine an, und auch die Reise der beiden KI-Infomobile geht bis Sommer 2026 weiter. Damit reagiert das Projekt auf die enorme Nachfrage nach KI-Befähigung der Beschäftigten in den Unternehmen.
Um Unternehmen und Beschäftigte für den Einsatz von KI zu befähigen und die Nutzung der Technologie in der Breite zu fördern, braucht es verlässliche Informationen über ihre Effekte. Das Projekt ai:conomics liefert dazu wichtige Erkenntnisse.
Das Projekt „Künstliche Intelligenz und Wissensarbeit” (KIWI) hat untersucht, wie KI im Sinne der Beschäftigten gestaltet werden kann. Die Projektergebnisse zeigen Handlungsansätze für Management und Betriebsrat auf.
Die beiden KI-Studios in München und Stuttgart bieten zusammen mit dem KI-Infomobil und den neuen Netzwerkpartner*innen ein breites Angebot für Beschäftigte und deren Interessensvertretungen, um KI im Job zu erleben, zu begreifen und mitzugestalten.
Das KI-ULTRA-Projekt ebnet den Weg für den menschenzentrierten Einsatz von KI in deutschen Unternehmen – nun stellt das Projekt die Werkzeuge einschließlich Handlungsempfehlungen allen interessierten Betrieben zur Verfügung.
Wie gelingt die Entwicklung von KI-Systemen, in denen Mensch und Maschine produktiv miteinander arbeiten? Wie kann das Prinzip „menschliche Kontrolle“ in der Praxis umgesetzt werden? Das Projekt KI-Cockpit entwickelt auf diese zentralen Fragen eine Antwort.
Werden Sie Teil des KI-Studios-Netzwerks! Vermitteln Sie Beschäftigten die Potenziale sowie Herausforderungen von KI in der Arbeitswelt. Nehmen Sie am Ideenwettbewerb teil und sichern Sie sich die Chance auf ein Fördervolumen von bis zu 1 Mio. EUR.