Gallerie
KI – diese zwei Buchstaben rufen quer durch die Gesellschaft eine Fülle von Assoziationen hervor. Vorstellungen einer Zukunft, in der viele Probleme von heute durch technologische Entwicklungen gelöst sein werden, genauso wie Ängste vor ebendiesen Entwicklungen. Eines ist dabei sicher: Künstliche Intelligenz ist für jeden und jede Einzelne von großer Bedeutung, ob im Arbeits- und Wirtschaftsleben, in der Wissenschaft oder für unser soziales Gefüge. Deshalb ist es so wichtig, Antworten auf die vielen Fragen zu finden, Zusammenhänge herzustellen und in den Diskurs zu kommen. Daran arbeitet das Observatorium Künstliche Intelligenz in Arbeit und Gesellschaft – kurz: KI-Observatorium – mit wissenschaftlichem Ansatz.
Orte und Partner-Institutionen des KI-Observatoriums

Fachdialogreihe Mensch-Technik-Interaktion (MTI-Reihe)
Wer: Institut für Innovation und Technik iit (Berlin)
Thema: Empfehlungen für die Entwicklung und Nutzung von KI-Systemen
KI und Wissensarbeit (KIWI)
Wer: Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft HIIG (Berlin)
Thema: Einführung von KI in der Wissensarbeit
Experimentelle Studien zu KI in Unternehmen (ai:conomics)
Wer: Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung IAB (Nürnberg), zukunft zwei (Berlin), Universität Maastricht
Thema: Spitzenforschung im Bereich KI mit Unternehmen
KI-Kompetenzentwicklung (AIL AT WORK)
Wer: Universität Würzburg
Thema: VR-Brillen zum Erleben der Auswirkungen von KI auf die Arbeitswelt und Entwicklung von KI-Kompetenzen
KI für die betriebliche Praxis (KI-ULTRA)
Wer: Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO (Stuttgart), Universität Stuttgart
Thema: KI-Einführung in Unternehmen
Qualitätsstandards für KI-Test- und Trainingsdaten (KITQAR)
Wer: Hasso-Plattner-Institut HPI (Potsdam), Verband der Elektrotechnik Elektronik und Informationstechnik VDE (Frankfurt), Universität Köln, Universität Tübingen
Thema: Datenqualität als Grundlage für „gute“ und faire KI
Kontroll- und Testverfahren für KI-Systeme (ExamAI)
Wer: Gesellschaft für Informatik GI (Berlin), TU Kaiserslautern, Universität des Saarlandes, Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE (Kaiserslautern), Stiftung Neue Verantwortung (Berlin)
Thema: sinnvolle Kontroll- und Testverfahren für KI-Systeme definieren
Kennzahlen für die KI-Politik (KI-Indikatorik)
Wer: Universität Düsseldorf
Thema: Kennzahlen zum Einsatz von KI in der Arbeitswelt und den Folgen für die Erwerbstätigen
KI in der Arbeits- und Sozialverwaltung (Netzwerk KI in der A+S)
Wer: 20 Behörden der Sozialverwaltung, Leuchtturmprojekte geplant u. a. bei der DRV Bund und BG Bau in Berlin sowie der BA in Nürnberg
Thema: Modernisierung der Verwaltung durch menschenzentrierten Einsatz von KI
Internationale Partner*innen
Wer: Global Partnership on AI (GPAI mit Sekretariat bei der OECD in Paris), OECD (Programm AI in Work, Innovation, Productivity and Skills, OECD AI-WIPS), Universität Maastricht (Projekt ai:conomics)
Thema: Internationale Kooperationen für die Erforschung und Gestaltung einer menschenzentrierten Nutzung von KI
Zu den Projekten:
Zu den Steckbriefen: